Suche
  • Optik Werner Fon 02238.462818 info@optikwerner.de
  • Öffnungszeiten Mo.:-Fr.: 9:30 - 18:30 Sa.: 10:00 - 14:00
Suche Menü

Motorradunfälle 2014 um zehn Prozent gestiegen

Ohne Schutzausrüstung und optimale Sicht riskieren Biker ihr Leben

Berlin, 28.04.2015 (KGS). Die Motorradsaison hat begonnen – zur Freude aller Zweiradfans. Weniger erfreulich ist die Unfallbilanz: 2014 stieg die Anzahl der Motoradunfälle gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent, meist nicht durch Eigenverschulden. Zweiradfahrer schützen sich am besten durch Vorsicht, gute Ausrüstung und optimale Sicht.

Im letzten Jahr verzeichnete die Unfallbilanz 45.500 Motorradunfälle. In acht von zehn Fällen handelte es sich dabei um Kollisionen mit Pkws, wobei die Zweiräder oft einfach zu spät gesehen wurden. Motorradfahrer können sich dagegen wenig schützen. Die Risiken lassen sich aber durch vorausschauendes Fahren nachweislich verringern. Grundvoraussetzung hierfür ist gutes Sehen. Denn mehr als 80 Prozent aller Sinneseindrücke nehmen wir mit den Augen wahr. Und nur wer Gefahrensituationen schnell und richtig erkennt, ist in der Lage, sicher zu reagieren. Ein regelmäßiger Sehtest ist wichtig, fachgerechte Beratung auch.

Gut Sehen mit Helm und Brille: Fünf Tipps für motorisierte Zweiradfahrer

Helm, Visier und Brille müssen aus bruchsicheren Kunststoffen wie Trivex oder Polycarbonat und mit ECE-Norm gekennzeichnet sein. Der Helm sitzt richtig, wenn er sich drehen lässt und sich die Kopfhaut an der Stirn mit verschiebt. Visiere und Brillen dürfen nicht beschlagen und müssen kratzfest und frei von Kratzern sein: Oberflächenschädigungen verursachen Streulicht, begünstigen Blendungen und können so zu gefährlichen Sichtfehlern führen. Brillen sollten über große Gläser und schmale Bügel verfügen, damit der Fahrer auch im Rück- und Seitenspiegel alles gut überblicken kann.

Sonnenschutz: Helme mit fest integrierter Sonnenblende können eine unbequeme Körperhaltung begünstigen. Besser sind Sportsonnenbrillen unter dem Helm oder getönte Zusatzvisiere über dem Klarsicht-Visier. Letztere können bei Bedarf einfach heruntergeklappt werden.
Dunkle Visiere bzw. Brillengläser dürfen nur bei Tageslicht und gutem Wetter verwendet werden, nicht jedoch bei Dämmerung und Dunkelheit. „Schon bei Wechsel von Sonne und Schatten sind sie höchst unpraktisch und bei Tunnel-Durchfahrten sogar gefährlich“, warnt der ADAC. Blendschutzfaktor 1 oder höchstens 2 sind für Biker deshalb empfehlenswert. Selbsttönende Gläser bzw. Visiere sind praktisch. Hier ist aber fachmännische Beratung gefragt, da die Reaktionszeiten bei Hell-Dunkel-Wechseln sehr differieren.

Sehkorrektion: Um optimale Sicht auf Verkehr und Instrumente zu gewährleisten, sollten sich Biker mit Sehdefiziten eine entsprechende Motorrad-taugliche Brille anpassen lassen. Auch Kontaktlinsen-Träger fahren besser mit Brille, um die Augen vor Zugluft im Helm und Reizungen zu schützen. Für Fans von Halbschalen-Helmen gibt es Motorrad-Schutzbrillen mit Clip, in den sich ein Korrektionsglas einsetzen lässt. Doch nicht vergessen: eine Ersatzbrille mit Sehstärke sollte zur Sicherheit immer dabei sein.

Brillenfassungen: Nicht jede Korrektionsbrille passt unter jeden Helm. Deshalb zum Helmkauf immer die Brille mitnehmen, zum Brillenkauf den Helm und dann mit beiden zehn Minuten Probefahren!

Die Brillenmesse 2015 in Köln

DIE BRILLENMESSE Köln feiert am 25. und 26. April 2015 ihren Einstand im DOCK.ONE, einer der schönsten und eindrucksvollsten Eventhallen Kölns. Ursprünglich diente die 1851 errichtete Halle als Zinkweiss-Stätte (Farbherstellung) der Firma Lindgens & Söhne.

Wir werden Vorort sein und die schönsten Brillen einkaufen.

Hier nur ein kleiner Teil der Aussteller:

Adrian Marwitz

Andy Wolf

Bellinger

Coblens

Colibris

Face a Face

Götti

Kronenberg

Lafont

Lindberg

Lunor

Martin & Martin

Mykita

Mylon

Pro Design

und viel mehr!!!

Joko Winterscheidt Brillenträger des Jahres 15

Joko Winterscheidt ist Brillenträger des Jahres 2015

KGS, Brillenträger des Jahres 2015, Joko Winterscheidt.

Quelle © 2011 Kuratorium Gutes Sehen e.V.

Das Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS) würdigte den TV-Moderator Joko Winterscheidt heute in Berlin für seinen stilsicheren und selbstbewussten Umgang mit der Brille und kürte ihn zum „Brillenträger des Jahres 2015“. Neben seinen schrägen Aktionen und seinem Lausbubencharme ist vor allem die schwarze Nerd-Brille Joko Winterscheidts Markenzeichen.

„Egal ob vor der Kamera oder privat – seine Brille trägt Joachim, alias Joko, immer lässig und souverän“, so Kerstin Kruschinski, Sprecherin des KGS. „Sie ist ein unverwechselbarer Teil seines Stils und seiner Persönlichkeit. Joko ohne Brille ist sicher nicht nur für uns nicht vorstellbar.“ Mit ihm zeichnete das KGS bereits zum 13. Mal einen deutschen Prominenten aus, der zeigt, dass die richtige Brille den eigenen Typ positiv unterstreicht.

Obwohl die Brille zunehmend als modisches Accessoire gilt, gibt es nach wie vor viele Menschen, die sich schon vor einem Sehtest scheuen – oft auch aus Angst mit Brille an Attraktivität zu verlieren. Etwas, was Joko kaum glauben kann: „Die Zeit, wo eine Brille uncool war, ist doch lange vorbei. Heute findet jeder die zu ihm passende Brille. Ich hab’s ja auch hinbekommen“, sagt der gebürtige Rheinländer augenzwinkernd.

Verziehen sei Joko Winterscheidt, dass er in seiner Kinorolle im heute startenden Schweighöfer-Film „Der Nanny“ kaum wiederzuerkennen ist: Er hat ein Pfund Gel im Haar und trägt keine Brille. „Wir hoffen, dass es sich um eine Ausnahme handelt“, so Kruschinski schmunzelnd.

Joko Winterscheidt erlangte als Moderator des Musiksenders MTV deutschlandweite Bekanntheit. Hier traf er auch auf seinen ständigen Gegenspieler Klaas Heufer-Umlauf. Seitdem sind die beiden vor allem im Doppelpack u. a. bei ProSieben zu sehen. Neben dem Publikum überzeugen sie auch die Kritiker: 2014 wurden sie mit dem Deutschen Fernsehpreis als „Beste Show-Moderatoren“ und mit dem renommierten Grimme-Preis für „Circus Halli Galli“ als beste TV-Unterhaltungssendung ausgezeichnet. Anerkennung verdient auch Jokos soziales Engagement. Der Familienvater unterstützt die Organisation Junge Helden, die sich für das Thema Organspende einsetzt, und hat ein Modelabel mitbegründet, bei dem Ausbeutung und Billiglöhne keine Chancen haben.

 

SoFi 2015 Sonnenfinsternis

Am Freitag, dem 20.03.2015, findet eine Totale Sonnenfinsternis statt, deren Zentrum sich durch den Nordatlantik zieht. Bis zur nächsten in Deutschland sichtbaren Totalen SoFi am 02.09.2081 kommt uns die Schwarze Sonne nur noch einmal – am 12.08.2026 – ähnlich nahe. Im deutschsprachigen Raum dürfen wir uns auf eine „hochprozentige“ Partielle Sonnenfinsternis freuen. Diese wird nicht nur in amateurastronomischen Kreisen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit großes Interesse finden, zumal am darauffolgenden Tag (Samstag, 21.03.2015) der von der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) organisierte alljährliche Astronomietag veranstaltet wird. Bereits im Vorfeld gibt es diverse öffentliche Vorträge zu dem astronomischen Großereignis. Fast alle amateurastronomischen Vereinigungen und Planetarien in Mitteleuropa werden öffentliche Beobachtungen der Sonnenfinsternis anbieten.

Goldman Sachs steigt bei Mister Spex ein

Wir sind gespannt wie die Branche auf den Einstieg von der Investmentbank Goldman Sachs in höhe von 32 Mio. EUR beim Online Brillenhändler Mister Spex reagiert. Der Druck auf die Branche und natürlich Fielmann ist gewachsen. Wie entwickelt sich der Online-Handel von Brillen weiter?

Wir sind gespannt!

Noch 2 Tage dann startet die Opti 2015 in München

Opti 2015: Die Zukunft des Sehens

Revolutionäre Technik und stylische Designs: Auf der opti 2015 werden die neuesten Trends der Branche präsentiert. Sowohl Technik-Freaks als auch Modebegeisterte kommen auf ihre Kosten.
Die neuesten Designs und die technologischen Neuerungen der Augenoptik werden vom 9. bis zum 11. Januar auf der opti 2015 vorgestellt.

Moderne Brillentechnologie

Ein besonderer Trend, mit dem sich die Messe beschäftigt, sind “ wearable Technologies“. Darunter versteht man alle Arten von Technologien, die man am Körper trägt. Hierzu zählen Datenbrillen, auch Smart Glasses genannt. Die Brillen funktionieren wie kleine Miniaturcomputer. Sie blenden Informationen ein, können fotografieren oder mobil telefonieren. Ferner können Daten aus dem Internet unmittelbar bezogen und versendet werden. Die Bedienung der Brille ist durch Kopfbewegungen, Sprachsteuerung sowie mit einem integrierten Touchpad möglich.

Welttag des Sehens

Zum Welttagdes Sehens laden wir Sie zum Sehtest ein!

Das Sehvermögen ist von vielen Faktoren abhängig. Die Veränderung der Sehschärfe ist ein schleichender Prozess, den man zuerst gar nicht wahrnimmt. Bevor man merkbar schlechter sieht, treten oftmals Symptome wie Augenermüdung, Leseunlust, erhöhte Lichtempfindlichkeit oder auch leichte Kopfschmerzen auf.Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihre Sehkraft alle 2 Jahre kontrolliere

Mit unserem modernen Sehtest-Computer können wir in wenigen Sekunden Ihre aktuelle Sehstärke ermitteln und erkennen, ob Ihre Brille noch ausreicht oder nicht.

  • ohne Termin
  • ohne lange Wartezeit
  • professionell vom Augenoptikermeister

Sollte sich eine eventuelle Veränderung ergeben, führen wir eine komplette Augenglasbestimmung mit anschließender Sehberatung mit Ihnen durch.

Hierfür nehmen wir uns besonders viel Zeit, und geben Ihnen die Chance in aller Ruhe die feinen Veränderungen während der Überprüfung zu erkennen und zu unterscheiden.

Hoyalux ID Mystyle V+

iD_Online Banner_btc_468x60px_01

Mit Hoyalux iD Gleitsichtgläsern alles erkennen

Hoyalux iD Gleitsichtgläser bieten ein hervorragendes Tiefensehen und ermöglichen müheloses Fokussieren. Entdecken Sie jetzt ein ganz neues Sehen bei einem Besuch in unserem Geschäft. Wir freuen uns auf Sie!